Inzwischen gibt es Jobportale, die sich auf Quereinstiege spezialisiert haben. Wer dort sucht, bekommt Offerten, die sich aufgrund der Anforderungen entweder besonders für Quereinsteiger eignen, oder die auch speziell für solche ausgeschrieben sind.
Für den enormen Fachkräftemangel, der in einigen Branchen herrscht, gibt es zahlreiche Gründe. Die demografische Entwicklung in Deutschland ist nur eine davon. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden 2050 etwa sieben Millionen Menschen weniger in Deutschland leben. Dadurch wird die Suche nach angemessenen Bewerbern immer schwieriger. Einige Unternehmen sind bereits dazu übergegangen Stellen auch unmittelbar für Quereinsteiger auszuschreiben.
Nicht jede Branche sucht im gleichen Ausmaß nach Quereinsteigern. Stellenangebote im Verkauf richten ihre Inserate zu rund 38 Prozent auch an fachfremde Bewerber. Andere Branchen, die verstärkt auf Quereinstiege setzt, sind die IT und auch die Telekommunikation. Generell lässt sich festhalten, dass technische Berufe besonders offen gegenüber Quereinsteigern sind. Dennoch sind bisher zu wenig Stellenangebote im Umlauf, die sich speziell an diese Berufsgruppe richtet.
Neue Ansätze – mehr Quereinsteiger
In vielen anderen Ländern sind Quereinsteiger nicht solche Exoten wie in Deutschland. Vor allem im angelsächsischen Raum sind die Berufsgruppen oft nicht so eng definiert. Wichtiger als eine spezielle Ausbildung sind dort Soft Skills, also Schlüsselqualifikationen und praktische Erfahrung. So überrascht es nicht, dass ein neuer Ansatz hier in Deutschland, der Quereinsteigern auf dem Arbeitsmarkt helfen soll, aus Neuseeland stammt. Die Jobbörse talentfrogs versucht beispielsweise, Kompetenzen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Jobs sind nach Talenten, die der Bewerber mitbringen soll, geordnet. Zur Auswahl stehen 20 verschiedene Soft Skills aus denen Quereinsteiger wählen können.
Es bedarf mehr solcher Ideen um die Vermittlung von Quereinsteigern zu steigern. In den Köpfen vieler Personaler steckt noch immer die Idee, dass fachfremde Mitarbeiter nur eine Notlösung darstellen. Dabei bringen viele eine sehr hohe Motivation, besondere Stärken und branchenübergreifendes Denken mit. Diese Eigenschaften dienen einem Unternehmen oftmals mehr als ein vorgeschriebener Abschluss.
Literatur
Herkömmliche Stellenangebote
Quereinsteiger sind nicht darauf angewiesen, dass Personaler sie in Ausschreibungen explizit ansprechen. Zu bedenken ist aber, dass die Aussichten bei klassischen Stellenangeboten eher gering sind. Wichtig ist für Quereinsteiger in diesem Fall, dass sie in ihrer Bewerbung vermitteln, dass sie genau wissen was sie wollen, sie sich intensiv vorbereitet haben und strategisch vorgehen. Anstatt fachliche Kompetenzen hervorzuheben, wie es üblich ist, sollten Quereinsteiger bei der Bewerbung mit ihren Soft Skills punkten. Oftmals ist es sinnvoller sich initiativ zu bewerben oder ein Stellengesuch aufzugeben, weil Sie dann nicht in Konkurrenz zu anderen, speziell für die Stelle ausgebildeten Bewerbern, stehen.
Wer genug Mut und Eigeninitiative mitbringt, findet als Quereinsteiger Angebote, die passend sind. Haben Sie keine konkrete Branche im Blick, lohnt es sich gezielt nach Stellenangeboten zu suchen, die auch fachfremdes Personal ansprechen.
Anzeige
weitere Berufe für den Quereinstieg: